Was Frankreich bewegt

„Was Frankreich bewegt“ geht in seine 20. Folge! Wir feiern Jubiläum und diskutieren dabei die Unterschiede zwischen dem französischen und deutschen Hochschulsystem. Denn die Art und Weise, wie Hochschulbildung gestaltet wird, beeinflusst nicht nur individuelle Karrierechancen, sondern auch die Zukunft unserer Länder.

Im Gegensatz zur dezentralisierten deutschen Hochschullandschaft gilt das französische System als stärker staatlich geregelt und enger strukturiert. Doch Fragen rund um die Zukunft der Hochschulbildung werden in beiden Ländern viel diskutiert. Die nachhaltige Finanzierung des Systems, Fragen der Chancengleichheit, Herausforderungen durch Internationalisierung und Digitalisierung sind hier wie dort von erheblicher Bedeutung. In den letzten Jahren haben Deutschland und Frankreich zudem verstärkt auf bilaterale Partnerschaften gesetzt, um den Austausch zwischen Studierenden und Forschenden zu fördern, zum Beispiel durch die Deutsch-Französische Hochschule und die Erasmus+-Initiative.

Wie funktioniert Hochschulbildung à la française im Vergleich zur deutschen? Wie wirken sich die Unterschiede in den Hochschulsystemen konkret auf Studierende, Lehrende und Forschende aus? Was lässt sich vom jeweils anderen lernen, welche Reformen sind notwendig? Und in welchen Bereichen könnten Deutschland und Frankreich noch enger kooperieren?

Über die digitale Reihe „Was Frankreich bewegt“

Welche politischen Themen bewegen unser Nachbarland? In unserer interaktiven Online-Reihe „Was Frankreich bewegt“ erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Experten die politische Lage in Frankreich, immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa. Verfolgen Sie mit uns die französische Politik und stellen Sie Ihre Fragen gemeinsam mit Studierenden der Universität Wuppertal!

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, und des Institut français Deutschland. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Gäste

Dr. Udo Thelen
...der Generalsekretär der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) ist promovierter Sprachwissenschaftler und zertifizierter Management-Coach. Vor seinem Wechsel an die DFH war er in Bildungseinrichtungen und Hochschulen der Klett Gruppe als Geschäftsführer sowie als Professor für Bildungsmanagement tätig. Für Stiftungen und Einrichtungen der Politikberatung wirkt Dr. Thelen als Gutachter und Experte.

Dr. Élise Julien
...ist Dozentin für zeitgenössische Geschichte und Koordinatorin der deutsch-französischen Studiengänge an der Universität Sciences Po Lille und war im Rahmen der Gastdozentur "Simone Veil" von 2021 bis 2023 an der Bergischen Universität tätig. Sie studierte in Paris und Berlin, promovierte zum Ersten Weltkrieg und ist u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der ministerienübergreifenden „Mission du Centenaire“.

Was Frankreich bewegt

Hochschulbildung à la française


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

06.05.2025 | 16:00 - 17:30

Veranstalter

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

Mehr auf +Freiheit

90 min

Was Frankreich bewegt Frankreichs Sicht auf den Ukraine-Krieg

90 min

Wohin steuert unser Land?

90 min

Was Frankreich bewegt - Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik

60 min

„Make Staatsschulden Great Again“? Ist das noch zeitgemäß?

70 min

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

90 min

Was Frankreich bewegt - Frankreichs neue Regierung und die politische Landschaft im Land

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

OSZAR »