„Make Staatsschulden Great Again“? Ist das noch zeitgemäß?

Die Anziehungskraft schuldenfinanzierter Politik ist so stark, dass CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, der sich vor der Bundestagswahl noch als Bewahrer der Schuldenbremse profilierte, dieselbe schon kurz danach abräumte und eine Neuverschuldung in nie gekanntem Umfang von einer Billion Euro mit alter Mehrheit durch den Bundestag peitschte.
Dass stabile Staatsfinanzen die Voraussetzung für den Wohlstand von morgen sind und damit wichtiger Garant wirtschaftlicher und sozialer Prosperität künftiger Generationen, scheint im aktuellen politischen-medialen Diskurs marginalisiert zu werden. Dringende Probleme werden mit geliehenem Geld wie einer billigen Droge überdeckt und notwendige aber schmerzhafte Reformen bleiben unangetastet.

Was bedeutet diese Entwicklung für die Staatsfinanzen der Bundesrepublik Deutschland? Welche kurz-, mittel- und langfristigen Effekte kommen auf die Wirtschaft und die Bürger zu? Und müssen wir endlich der Modern Monetary Theory huldigen, um nicht völlig den Glauben an die Zukunft zu verlieren? Mit dem Ökonomen Dr. Daniel Stelter spricht Prof. Dr. Gunther Schnabl über diese aktuellen Fragen und sucht Antworten.

Die Reihe Fokus Wirtschaftspolitik nimmt die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft in den Blick. Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts, zuletzt auf Platz 67 im IMD Competitiveness Ranking 2024 abgerutscht, zwingen zu Reformen. Bürokratieabbau, Einhaltung der im GG verankerten Schuldenbremse, Ordnungspolitik statt korporatistischer Industriepolitik und Geldwertstabilität statt Inflation sind Schlagworte der liberalen Wirtschaftspolitik hin zu einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards. Unser Gastgeber Prof. Dr. Gunther Schnabl, Direktor des Flossbach von Storch Research Institute und Professor an der Universität Leipzig, diskutiert mit Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden, wie Deutschlands Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig für das nächste Jahrzehnt wird.

Gäste

Prof. Dr. Gunther Schnabl
ist Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig und Direktor des Flossbach von Storch Research Institute. Er hat an den Universitäten Tübingen, Stanford, Tokio und Leuven promoviert und habilitiert. Forschungsaufenthalte führten ihn zur Deutschen Bundesbank, Europäischen Zentralbank, Bank von Japan und Federal Reserve Bank of New York.

Dr. Daniel Stelter
ist Makroökonom und Strategieberater. Als Autor zahlreicher Expertenbeiträge und aktueller Sachbücher liefert er einen unverstellten Blick auf die wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen unserer Zeit. Die Neue Zürcher Zeitung zählt ihn zu den 50 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Der Podcast: „Make Economy Great Again“, bei dem er mit WELT-Herausgeber Ulf Poschardt über die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft diskutiert, gehört zu den wichtigsten Wirtschafts-Podcast Deutschlands.

„Make Staatsschulden Great Again“? Ist das noch zeitgemäß?

Fokus Wirtschaftspolitik mit dem Ökonomen und Publizisten Dr. Daniel Stelter und Prof. Dr. Gunther Schnabl


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

05.05.2025 | 19:00 - 20:00

Veranstalter

Länderbüro Mitteldeutschland

Mehr auf +Freiheit

60 min

Trumps Zollwut - Wird gerade der globale Freihandel verschrottet?

70 min

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

60 min

Rechtsradikale auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft? (10)

90 min

Wohin steuert unser Land?

74 min

Brennpunkt Menschenrechte: Hongkong

65 min

Mehr als Gold und Papier - Teil V

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

OSZAR »