Nürnberger Sicherheitstagung 2025 - Teil 3
Die Nürnberger Sicherheitstagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen BundeswehrVerbands, der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft e.V., der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Clausewitz-Gesellschaft e.V., des Verlags Nürnberger Presse, des Reservistenverbands Landesgruppe Bayern, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.
Die transatlantischen Beziehungen, lange das Fundament westlicher Sicherheit und Stabilität, stehen vor einer ungewissen Zukunft. In den USA spalten innenpolitische Krisen, wirtschaftliche Umbrüche und gesellschaftliche Polarisierung das Land. Zugleich stellt die amerikanische Außenpolitik immer deutlicher die traditionelle Rolle der USA als Schutzmacht, Wertepartner und strategischer Partner Europas infrage. Eine Annäherung an Autokratien, isolationistische Tendenzen und ein verändertes geopolitisches Selbstverständnis werfen die Frage auf: Welchen Weg hat Amerika eingeschlagen – und was bedeutet das für Europa? Kann sich Deutschland weiterhin auf die Sicherheitsgarantien der NATO verlassen, oder braucht es neue Allianzen und Strategien, um sich den globalen Herausforderungen eigenständig zu stellen?
Die diesjährige Nürnberger Sicherheitstagung beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in den USA, hinterfragt die transatlantische Partnerschaft und diskutiert die Zukunft multilateraler Zusammenarbeit. Ist die sicherheitspolitische Architektur Europas ohne Amerika noch tragfähig? Oder muss die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik ganz neu gedacht werden? Hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Politik, Diplomatie und der Bundeswehr analysieren die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven.
Gäste
Prof. Dr. Ulrich Schlie
ist Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) sowie Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bonn. Er ist zudem Joint Research Professor an der School of International Relations, University of St Andrews. Prof. Schlie gehörte über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an und war von 2005 bis 2012 Leiter Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung sowie von 2012 bis 2014 Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.
Botschafter a.D. Martin Erdmann
war von 2015 bis 2020 als deutscher Botschafter in der Republik Türkei tätig. Zuvor vertrat er Deutschland als Ständiger Vertreter im Range eines Botschafters im Nordatlantikrat der NATO (2010–2015). Von 2005 bis 2010 wurde er vom damaligen NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer zum Beigeordneten Generalsekretär für Politische Fragen und Sicherheitspolitik ernannt. In dieser Funktion war er maßgeblich an der sicherheitspolitischen Strategie der Allianz beteiligt. Als Sprecher des Auswärtigen Amtes (1995–1999) diente er unter den Außenministern Dr. Klaus Kinkel (FDP) und Joseph Fischer (Bündnis 90/Die Grünen).
Nürnberger Sicherheitstagung 2025 - Teil 3
Goodbye America? Transatlantische Partnerschaft vor dem Aus? Ist Deutschlands und Europas Sicherheit in Gefahr?
Veranstaltungsart
Livestream
Zeit10.05.2025 | 13:30 - 17:00
VeranstalterLandesbüro Bayern
Als nächstes